Born to dye - live to spin

Wie bei den meisten Strickerinnen und Stricker habe auch ich meine ersten Projekte mit industriell gefertigten Garnen gestartet.

 

 

Die Naturfasern haben mein Interesse so sehr geweckt, dass ich nach kurzer Zeit bereits wissen wollte, wie so ein Strang Wolle denn überhaupt hergestellt wird.

 

Mich beschäftigten so viele Fragen:

  • Wie werden Schafe korrekt und tiergerecht gehalten?
  • Was kostet die Haltung von Schafen?
  • Welche Rassen gibt es?
  • Wie und wie oft werden Schafe geschoren?
  • Was passiert mit der Wolle?
  • Wie sieht der Prozess vom Schaf bis zu sauberen Wollflocken aus?
  • Welche Verarbeitungsmöglichkeiten gibt es?
  • Was ist ein Kammzug? Vlies? Flocke?
  • Ist Handspinnen schwierig? Handspindel? Spinnrad?
  • Wie wird Wolle gefärbt?
  • Was muss beim natürlichen Färben mit Pflanzen beachtet werden?

Im Selbststudium und im Austausch mit einer lieben Spinn-Freundin habe ich die Antworten auf all meine Fragen gesucht und gefunden. Ich habe angefangen mit Farben zu experimentieren, stundenlang den Auszug von Wollfasern geübt, den perfekten Drall beim Spinnen gesucht (und noch immer nicht ganz gefunden ;-)).

 

Meine selbst gefärbte Wolle findest du bereits im Online-Shop. Im Handspinnen brauche ich noch etwas mehr Übung, um dir ein perfektes Ergebnis anbieten zu können.

 

Born to dye - live to spin  steht für meine Leidenschaft zum Färben und Handspinnen - wer mich kennt, erkennt auch die Zweideutigkeit hinter "geboren um zu färben - leben um zu spinnen".

 

Viel Freunde mit meinen Färbungen!

 

Born to dye - live to spin